Stänkerer

Stänkerer
stinken:
Mhd. stinken, ahd. stincan »stinken, riechen«, niederl. stinken »üblen Geruch verbreiten«, aengl. stiṅcan »Geruch, Duft verbreiten; Geruch wahrnehmen; stieben; dampfen«, engl. to stink »stinken« entsprechen genau got. stigqan »‹zusammen›stoßen« und aisl. støkkva »springen, bersten, spritzen«. Das gemeingerm. Verb bedeutete demnach ursprünglich »stoßen, puffen«, woraus sich im Westgerm. die Bedeutung »stieben, dampfen, ausdünsten« entwickelte. Die außergerm. Beziehungen des Verbs sind unklar. Schon in mhd. Zeit überwiegt die Bedeutung »übel riechen«. Im Ablaut zu »stinken« stehen die unter Gestank behandelten Substantive und das Substantiv Stunk ugs. für »Zank, Nörgelei« (Ende des 19. Jh.s aus Berliner und obersächs. Mundart). Zum alten Veranlassungswort mhd. stenken, ahd. stenchen »stinken machen« gehören Stänker (s. d.) und die Weiterbildung stänkern ugs. für »die Luft verpesten; nörgeln, Unfrieden stiften« (17. Jh.; dazu die Ableitung Stänkerer »Nörgler, Streitsüchtiger«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stänkerer — (Stänker), 1) eine Person, welche alles durchsucht, bes. aus Vorwitz od. in böser Absicht; 2) eine Person, welche gern unnütze Streitigkeiten anfängt od. veranlaßt; daher Stänkerei u. Stankern …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stänkerer — Stänkerer,der:1.⇨Streitsüchtige–2.⇨Hetzer …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Stänkerer — * Er ist ein Stänkerer. Ein Friedensstörer. Macht Stänkerei, zettelt Händel an …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stänkerer — Stạ̈n|ke|rer 〈m. 3〉 = Stänker * * * Stạ̈n|ke|rer, der; s, (ugs. abwertend): jmd., der [dauernd] stänkert. * * * Stạ̈n|ke|rer, der; s, (ugs. abwertend): jmd., der [dauernd] stänkert …   Universal-Lexikon

  • Stänkerer — Stạ̈n|ke|rer (umgangssprachlich abwertend) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Stänker — Stạ̈n|ker 〈m. 3; umg.〉 jmd., der stänkert, der Unfrieden stiftet, Zwietracht sät * * * Stạ̈n|ker, der; s, [urspr. = Gestankmacher, zu mhd. stenken, ahd. stenchen ↑ (stänkern) od. zu ↑ Stank]: 1. (ugs. abwertend seltener) Stänkerer: so ein S.! 2.… …   Universal-Lexikon

  • Stänkerin — Stạ̈n|ke|rin, die; , nen: w. Form zu ↑ Stänkerer. * * * Stạ̈n|ke|rin, die; , nen: w. Form zu ↑Stänkerer …   Universal-Lexikon

  • Nörgler — ↑ Nörglerin Knurrhahn; (ugs.): Quengler, Quenglerin; (abwertend): Beckmesser, Beckmesserin, Krittler, Krittlerin, Mäkler, Mäklerin; (bildungsspr. abwertend): Kritikaster, Kritikasterin, Querulant, Querulantin; (ugs. abwertend): Meckerer, Meckerin …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Querulant — ↑ Querulantin Nörgler, Nörglerin; (bayr., österr. ugs.): Raunzer, Raunzerin; (abwertend): Beckmesser, Beckmesserin, Mäkler, Mäklerin; (bildungsspr. abwertend): Kritikaster, Kritikasterin; (ugs. abwertend): Meckerer, Meckerin, Nörgelfritze,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Räuber — Ein Räuber ist eine Person, die einen Raub begeht oder begangen hat. Im juristischen Sprachgebrauch wendet der Räuber im Unterschied zum Dieb Gewalt an oder droht diese an. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bekannte Räuber 3 „Moderne“ Räuber …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”